Der Böse steht noch einmal auf…und andere Klischees in Hollywood-Filmen von Christian Georg Salis

Der Böse steht noch einmal auf – dieses Klischee kennt doch jeder und erwartet man bei entsprechenden Filmen in der Regel auch.
Aber ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es in jeder Stadt vor jedem Gebäude einen freien Parkplatz gibt?
Oder das Menschen sich in Alltagsgesprächen nie versprechen, wohl aber wenn sie nicht die Wahrheit sagen, etwas zu verbergen haben oder nervös sind?
Wie steht es mit Ihrem Wissen darum, dass man bei einer Verfolgungsjagd auf jeden Fall immer getrost in Kisten oder Fässer hineinfahren kann, da sie immer leer sind?!
Es ist außerdem so, dass Asiaten immer Kampfsportler sind!
Wenn jemand auf der Strasse singt und tanzt, machen sofort alle mit, dabei beherrschen sie den Text und können die richtige Schrittfolge!
Schießpulver brennt übrigens auch nach zwei Jahrhunderten noch ausgezeichnet.
Ach ja und: beim Sex wird weder gelacht, schon gar nicht geschwizt und nur die Frauen schließen die Augen dabei!
[amazon_link asins=’3894724463′ template=’ProductCarousel‘ store=’marktaktuelld-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e5ec88f8-b8fd-11e7-9af1-2be72aa8081a‘]Und das oben genannte sind nur einige der Beispiele, die der Autor Christian Georg Salis zusammentrug.
Unterteilt in nicht weniger als siebenundzwanzig Unterkapitel gibt es alles zu lesen, was sich mittlerweile in den Filmen so einbürgerte.
Darunter sind so vollkommen verschiedene wie „Alltag, Sex, Krieg und Kampf oder Zukunft“.
Das sind nie mehr als kurze, knackige Sätze.
Zum größten Teil informativ – witzig, teils albern aber immer amüsant.
Der Autor bebilderte sein Büchlein reich mit schwarz-weißen Bildern.
Dazu gibt die Bildunterschrift bekannt um welchen Film es sich handelt.
Die letzten zwei Seiten des Buches sind für Notizen gedacht, dessen Sinn ich – ehrlich gesagt – nicht verstand.
Für Filmfreaks ist dieses Buch eine kleine Fundgrube mit Aspekten über die man sich vor dem Lesen vielleicht nie Gedanken gemacht haben.
Aber ich glaube auch Menschen die kaum mehr als fünf Filme sahen werden einiges damit anfangen können.